Stammdaten
- Die Anlage des Einkaufsartikelstammes kann mit Hilfe der Lieferantenkataloge und der KOST Produktdatenbank (siehe auch KOST Produktdatenbank) zeitsparend durchgeführt werden.
- Die Verknüpfung der Produzentenartikel aus der KOST Produktdatenbank mit den Lieferantenartikeln kann über die GTIN (EAN Code) oder manuell erfolgen.
- Einkaufsartikel können in Sortimenten verwaltet werden, die wiederum den Kostenstellen zugewiesen werden. Dies verhindert einen „wilden“ Einkauf!
Lieferantenbewertung
- Der Lieferant kann nach im System definierbaren Kriterien bewertet werden.
- Preis- und Mengenstabilität werden automatisch beurteilt.
- Alle Beurteilungen werden in der Lieferantenhistorie gespeichert und können jederzeit ausgewertet werden.
Bestellwesen
- Pro Artikel können beliebig viele Lieferanten geführt werden.
- Vorlaufzeiten, mögliche Liefertage und Mindestbestellmengen werden berücksichtigt.
- Bestellungen können über Einkaufslisten, anhand der Lagerbestände oder manuell erfolgen.
- Bestellungen können aus Anforderungslisten der Abteilungen oder aus Vorschaumengen der Menüplanung generiert werden.
- Neben Optimierung zum Produktionsdatum können auch Best- und Aktionspreise berücksichtigt werden.
- Bestellungen können per Fax, E-Mail mit PDF Anhang oder als EDIFACT ORDERS versendet werden (B2B)
Rechnungskontrolle
- Wareneingänge können einzeln gebucht oder gesammelt zu einer Rechnung zusammengefasst werden.
- Toleranzen können im System hinterlegt und automatisch verbucht werden.
- Preisabweichungen werden in der Lieferantenstatistik für die Jahresgespräche gespeichert.
- Eine Kommunikation mit Dokumentenmanagement-Systemen kann zur Verfügung gestellt werden.
- Elektronische Rechnungen können als EDIFACT INVOIC oder PDF-A3 in das System übernommen werden.
Wareneingangskontrolle
- Wareneingänge können ohne vorhergehende Bestellung erfasst oder aus Bestellungen kommissioniert werden.
- Mengen können auf die tatsächlich angelieferten Mengen angepasst und Leergut sowie alternative bzw. Ersatzartikel hinzugefügt werden.
- Preise werden beim Wareneingang zum Lieferdatum mit den Werten des Lieferanten in den Zukunftspreisen verglichen und angepasst.
- Fehlmengen können als offene Bestellung gespeichert werden.
- Wareneingänge können mit Hilfe von elektronischen Lieferscheinen eingebucht und kontrolliert werden.
- Wareneingänge können kontengenau in verschiedene Lager gebucht werden.
Liefer- und Lieferantenstatistiken
- Diese liefern Informationen zur Preisentwicklung, Rabatten und Mengenentwicklung.
- Vergleichsstatistiken zu anderen Lieferzeiträumen sowie Materialkostenveränderungsstatistiken (MKV) können erstellt werden.
- Alle Statistiken können auch grafisch erstellt und nach MS Excel©exportiert werden.